Hamsterrad austeigen

5 vorbereitende Schritte für einen erfolgreichen Ausstieg aus dem Hamsterrad

Das Leben jenseits des gewohnten Vollzeitjobs ist für uns unbekanntes Terrain. Und das macht uns oft zunächst einmal Angst. Der Ausstieg aus der täglichen Routine, in der wir feststecken, erfordert Mut, Entschlossenheit und eine kluge Strategie.

Eine gute Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. So können wir sicherzustellen, dass dieser mutige Schritt uns tatsächlich zu einem erfüllteren Leben führt. Vergiss den Gedanken an einen Lottogewinn, denn der wird aller Wahrscheinlichkeit nach nie eintreten. Nimm dein Leben selbst in die Hand und beginne am besten gleich heute mit den ersten Schritten.

Viele Innovationen und Veränderungen sind nur gemacht worden, weil jemand das Heft in die Hand genommen hat, um eine Situation zu verändern. Und so ist es in deinem Leben auch – es wird keine gute Fee kommen und dir dein Leben rosarot zaubern – du musst selbst den Pinsel in die Hand nehmen und dein Leben in deinen Lieblingsfarben anmalen.

Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt

Laotse (6. Jhd. v. Chr., chinesischer Philosoph)

Ich zeige dir, wie du diese Herausforderung meistern kannst und welche Schritte dir helfen können, den Weg zu einem befreiten und erfüllten Leben zu ebnen.

Escape the Race zum Anhören!

Du möchtest lieber hören statt lesen? Kein Problem! Alle Folgen von Escape the Race gibt es auch als Podcast.

Vorbereitungen für den Ausstieg aus dem Hamsterrad

Durch eine gezielte Vorbereitung kannst du einen soliden Grundstein für deinen Ausstieg legen und die Weichen für eine freiere Zukunft stellen.

Schritt 1: Exitdatum ermitteln und Countdown starten

Der erste Schritt auf dem Weg zum Ausstieg aus dem Hamsterrad ist das Ermitteln eines Exitdatums. Mit unserem FIRE-Rechner kannst du anhand deiner aktuellen Einnahmen, Ausgaben und des bereits bestehenden Vermögens berechnen, wie lange deine finanziellen Ressourcen potentiell ausreichen werden. So kannst du herausfinden, wie lange du schätzungsweise noch arbeiten muss, bis du die finanzielle Freiheit erreicht hast. Wenn du das mögliche ‚Rentenalter‘ berechnet hast, kannst du mit dem Zählen der Tage bis zu diesem grossen Moment loslegen. Ein Countdown schafft nicht nur eine greifbare Zeitspanne und fungiert als Reminder für die bevorstehende Veränderung. Die Vorstellung, endlich den frustrierenden Job hinter dir zu lassen, kann enorm motivieren.

Tipp: installiere dir eine Countdown-App, die dir jeden Morgen mitteilt, wie viele Tage es noch bis zum Ausstieg sind. Je kleiner die Zahl wird, umso mehr wird dein Gute-Laune-Pegel steigen.

Schritt 2: Erstelle eine Pro-Contra-Liste zu deinem Job

Um die Situation klarer zu sehen, ist es hilfreich, eine Liste der Aspekte zu erstellen, die am aktuellen Job stören. Diese Liste dient nicht nur als Ventil bei Frustrationen, sondern wird auch zu einem starken Motivator, die notwendigen Schritte für die Veränderung zu unternehmen. Stelle dir vor, wie es sein wird, wenn du all diesen Stress hinter dir lassen kannst. Viele Innovationen und Veränderungen sind nur gemacht worden, weil jemand sich das Heft in die Hand genommen hat, um eine Situation zu verändern.

Gleichzeitig solltest du auch die Vorteile aufschreiben und dir Gedanken dazu machen, wie du ihren Wegfall beim Ausstieg kompensieren kannst. Schliesslich ist an der aktuellen Situation nicht alles schlecht, oder? Wenn du dir klar machst, was im Jetzt gut ist, bist du später nicht überrumpelt davon, dass der eine oder andere Benefit einer Festanstellung wegfällt.

Schritt 3: Weiterbildung zum Thema Finanzen, lerne zu Investieren

Ein weiterer wichtiger Schritt aus dem Hamsterrad ist es, mehr finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Je weniger du auf ein festes Einkommen aus Erwerbsarbeit angewiesen bist, umso freier kannst du dein Leben gestalten.

Lerne zu investieren – das schafft finanzielle Freiheit

Eine Voraussetzung dafür ist die gezielte Weiterbildung in Bezug auf Finanzen und Investitionsmöglichkeiten. Denn Sparen alleine reicht nicht aus. Das Geld muss auch richtig investiert werden, damit es für dich arbeiten und sich vermehren kann. Das altbekannte Spar- oder Tagesgeldkonto ist dafür leider keine gute Wahl. Die beste Rendite erzielt man beim Investieren in Aktien. Keine Angst, du musst dafür kein Börsenguru sein und Unmengen an Zeit in die Analyse von Aktien und Unternehmen stecken. Heutzutage kann jeder ganz leicht mit einem Sparplan in global diversifizierende ETFs investieren. Was dahinter steckt und wie du damit starten kannst, erkläre ich dir unter der Rubrik Finanzen.

Schritt 4: Suche alternative Wege, um Einkommen zu generieren

Vielleicht schaffst du es, genug Geld zurück- bzw. anzulegen, damit du in Zukunft komplett von der Rendite leben kannst. Bis dahin ist es für die meisten ein langer Weg, gerade wenn man aus einer finanziell nicht so gut situierten Familie kommt und nicht seit Jahren ein Managergehalt aufs Konto fliesst.

In dem Fall ist es hilfreich, wenn man sich überlegt, welche alternativen Möglichkeiten man hat, um Einkommen zu generieren. Welche Hobbies und Interessen hast du? Und welche Möglichkeiten bestehen, damit Geld zu verdienen?

Schritt 5: Exitstrategie ausarbeiten

Statt Zeit auf Social Media zu verschwenden, bietet es sich an, diese in die Entwicklung einer Exitstrategie zu investieren.

Was kannst du in den nächsten 30 Minuten tun, um deinem Traum einen Schritt näher zu kommen?

Frage dich immer, wie du die nächsten 30 Minuten bezogen auf deine Träume am sinnvollsten verbringen kannst. Dies kann zum Beispiel sein:

  • Lies Bücher zu Themen, die dich näher an ein unabhängiges Leben bringen wie z.B. Investieren oder Minimalismus.
  • Arbeite daran, dir ein eigenes Business aufzubauen.
  • Prüfe, wo du Kosten einsparen kannst

Wichtig ist, dass du ins Handeln kommst. Jeder kleine Schritt bringt dich voran.

Buchtipp zum Thema: Ich bin raus: Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung von Robert Wringham.

Nach oben scrollen